Tageslänge: 20 Stunden
Achsneigung: 20°
Gravitation: 0.85 g
Atmosphäre: Erde-ähnlich
Die Al-Glyphen
Die sogenannten Al-Glyphen sind weltweit in verschiedensten Gesteins- und Metallfragmenten zu finden. Sie folgen einem erkennbaren, aber unerklärlichen Mustersystem, das in nahezu jeder Region entdeckt wurde. Manche Kulturen verehren sie als heilige Zeichen, andere betrachten sie als natürliche Kristallwucherung oder geologische Anomalie. Trotz unzähliger Versuche konnte ihre Bedeutung nie vollständig entschlüsselt werden. Die ältesten bekannten Schriften aller Kulturen leiten sich jedoch strukturell oder formal von den Al-Glyphen ab – unabhängig voneinander. Gelehrte sprechen daher von einer 'Al-Sprache', deren Lautform verloren ging. Ob diese je gesprochen wurde, ist umstritten. Manche religiösen oder rituellen Gruppen zitieren einzelne Glyphenlaute in Gesängen oder Symbolritualen, ohne sie zu verstehen.
Atlar und Atlonisch
Mit zunehmendem Austausch zwischen den Kulturen Atlas’ wuchs das Bedürfnis nach einer gemeinsamen Verständigungsform. Aus den überlieferten Glyphenmustern entstand Atlar – ein vereinheitlichtes Zeichensystem, das auf den Al-Glyphen basiert. Es wird weltweit zur schriftlichen Kommunikation in Handel, Diplomatie und Forschung eingesetzt. Aus Atlar entwickelte sich wiederum Atlonisch, eine künstlich konstruierte Sprache zur mündlichen Verständigung. Viele Völker verwenden sie als Zweitsprache, allerdings meist mit starkem regionalem Akzent. Die 'reine Atlonische Ausprache' wird selten erreicht und gilt als Ausdruck besonderer Bildung oder Training. Während Atlar fast universell lesbar ist, bleibt Atlonisch im Klang oft uneinheitlich – eine lebendige Brücke zwischen Vielfalt und Verständigung.
Helion
Primäre Sonne, spendet warmes Licht und dominiert die Wachstumsphasen.
Farbe: warm-weiß
Temperatur: 5200 K
Astraea
Sekundäre Sonne, trägt kaltes Licht bei und beeinflusst die klimatischen Übergänge.
Farbe: kalt-weiß
Temperatur: 6200 K
Jahreszyklus (Ära)
Zeitstruktur auf Atlas
Ion: Ein einzelner Zyklus mit eigenem Klima- und Lichtprofil.
Länge: 200/400 Tage
Dion: Zwei aufeinanderfolgende Zyklen (ein langer und ein kurzer) bilden ein Dion – das entspricht einem Atlasjahr.
Länge: 600 Tage
Ära: Eine Ära umfasst vier Dione (acht Zyklen) und markiert einen vollständigen Großklimazyklus.
Länge: 2400 Tage
Velar-Ion
Zyklusdauer: 400 Tage
Typ: Langzyklus
Lichtdauer: Lange Lichtdauer
Sonnenabstände:
- Helion: Nah
- Astraea: Fern
Besonderheiten: Mildes, stabiles Wachstumsjahr mit guter Vegetation.
Jahreszeiten
- Frühling 15 °C
- Sommer 30 °C
- Herbst 10 °C
- Winter 0 °C
Solmar-Ion
Zyklusdauer: 200 Tage
Typ: Kurzzyklus
Lichtdauer: Sehr lange Lichtdauer
Sonnenabstände:
- Helion: Nah
- Astraea: Nah
Besonderheiten: Extrem heiße Phase, Trockenzeiten dominieren.
Jahreszeiten
- Frühling 27 °C
- Sommer 45 °C
- Herbst 22 °C
- Winter 10 °C
Caelis-Ion
Zyklusdauer: 400 Tage
Typ: Langzyklus
Lichtdauer: Lange Lichtdauer
Sonnenabstände:
- Helion: Fern
- Astraea: Nah
Besonderheiten: Erntezeit, ruhiges Ausklingen der Wärme, beginnende Stürme.
Jahreszeiten
- Frühling 10 °C
- Sommer 28 °C
- Herbst 3 °C
- Winter -8 °C
Nivryn-Ion
Zyklusdauer: 200 Tage
Typ: Kurzzyklus
Lichtdauer: Kurze Lichtdauer
Sonnenabstände:
- Helion: Fern
- Astraea: Fern
Besonderheiten: Kalter Zyklus, Überleben schwer, Flora ruht.
Jahreszeiten
- Frühling -2 °C
- Sommer 15 °C
- Herbst -10 °C
- Winter -20 °C
Thalor-Ion
Zyklusdauer: 400 Tage
Typ: Langzyklus
Lichtdauer: Variabele Lichtdauer
Sonnenabstände:
- Helion: Nah
- Astraea: Fern
Besonderheiten: Regeneration nach Kälte, junges Wachstum dominiert.
Jahreszeiten
- Frühling 9 °C
- Sommer 25 °C
- Herbst 3 °C
- Winter -8 °C
Lumar-Ion
Zyklusdauer: 200 Tage
Typ: Kurzzyklus
Lichtdauer: Sehr lange Lichtdauer
Sonnenabstände:
- Helion: Nah
- Astraea: Nah
Besonderheiten: Üppige Vegetationsschübe durch feuchte Hitze.
Jahreszeiten
- Frühling 23 °C
- Sommer 40 °C
- Herbst 16 °C
- Winter 5 °C
Virion-Ion
Zyklusdauer: 400 Tage
Typ: Langzyklus
Lichtdauer: Kurze Lichtdauer
Sonnenabstände:
- Helion: Fern
- Astraea: Nah
Besonderheiten: Frühe Frostperioden, Wind und Nebel dominieren.
Jahreszeiten
- Frühling 12 °C
- Sommer 29 °C
- Herbst 6 °C
- Winter -6 °C
Seryn-Ion
Zyklusdauer: 200 Tage
Typ: Kurzzyklus
Lichtdauer: Variabele Lichtdauer
Sonnenabstände:
- Helion: Fern
- Astraea: Fern
Besonderheiten: Unbeständiger, stürmischer Jahresbeginn.
Jahreszeiten
- Frühling 6 °C
- Sommer 23 °C
- Herbst 0 °C
- Winter -12 °C