Norbel Capsulomigris norbelae

Größe: 0.18–0.24 Meter
Gewicht: 0.3–0.5 Kilogram
Lebensdauer: 2–3 Atlasjahre
Diät: detritivore + opportunist
Gruppen: schwarmbildend (20–200 Tiere)
Aktivität: diurnal
Norbel im Wasser
Info
Beschreibung Der Norbel (Capsulomigris norbelae) ist ein etwa 20 cm langer, schuppenloser Fisch mit seitlich ausgeprägten, flachen Flossen, die sich über seinen gesamten Körper ziehen. Diese Flossen ähneln optisch denen mancher Meeresnacktschnecken und ermöglichen es dem Norbel, sich kriechend über feuchte Böden zwischen Tümpeln zu bewegen. Diese Fähigkeit, gekoppelt mit einem extrem breiten Nahrungsspektrum, macht ihn zu einem der anpassungsfähigsten Bewohner des Wechselwalds.
Wanderverhalten Norbel leben in losen Schulen von mehreren Dutzend bis über hundert Tieren. Ihre Wanderung zwischen Wasserstellen wird nicht durch ein Leittier koordiniert, sondern durch individuelles Hungerverhalten ausgelöst: Sobald ein Norbel keine Nahrung mehr findet, beginnt er das Gewässer zu verlassen. Andere folgen sukzessive, bis die gesamte Schule nachzieht. Zurück bleiben vollständig gereinigte Gewässerböden, übersät mit ihren charakteristischen Nutri-Kapseln.
Ernährung und Ökologische Rolle Norbel sind Detritusfresser und Opportunisten. Sie ernähren sich von abgestorbenem Pflanzenmaterial, Algen, Wasserpflanzen und kleineren Tieren wie Insektenlarven oder Amphibieneiern. In ihrer Rolle als 'Staubsauger' des Bioms hinterlassen sie vollständig gereinigte Tümpel und Seen, die anschließend von der lokalen Flora neu besiedelt werden können. Ihr Verhalten beeinflusst direkt das Gleichgewicht der Wasserpflanzenpopulationen.
Nutri-Kapseln Norbel scheiden ihre Nährstoffrückstände in stabilen Kotkapseln aus, deren Hülle durch ein spezielles Sekret im Darm geformt wird. Dieses verhindert, dass der hochkonzentrierte Kot sich vorzeitig im Wasser auflöst. Die Kapseln sinken zu Boden und lösen sich innerhalb weniger Tage kontrolliert auf, wobei sie als hochwirksamer Dünger wirken. Entfernt man sie vor ihrer Auflösung, lassen sie sich trocknen und als Handelsgut verwenden. Der daraus gewonnene Dünger ist in der Lage, das Wachstum vieler Pflanzenarten nahezu zu verdoppeln.
Fortpflanzung Die Fortpflanzung erfolgt gegen Ende eines Aufenthalts in einem Gewässer. Das beginnende Abwandern einzelner Schwarmmitglieder wirkt als Paarungstrigger. Weibchen mit befruchteten Eiern nutzen ein spezialisiertes Legeorgan, um diese unter bereits vorhandene Nutri-Kapseln zu platzieren. Dort verbleiben die Eier dormant, bis sich die Kapselhülle auflöst. Die Jungtiere schlüpfen etwa eine Woche später und ernähren sich bevorzugt von den frischen Pflanzenwüchsen, die durch die Düngerwirkung der Kapseln entstehen. Dieser Mechanismus stellt sicher, dass Nachwuchs erst dann entsteht, wenn der Lebensraum erneut erblüht.
Verlust der Schule Gelegentlich verlieren paarungsbereite Weibchen beim Verlassen des Gewässers den Anschluss an ihre Schule. Diese Tiere wandern ziellos weiter, ohne Nahrung aufzunehmen, bis sie entweder sterben oder zufällig wieder Anschluss finden. Solche Einzelwanderungen sind selten.
Kulinarische Nutzung Norbel gelten als essbar und proteinreich, sind aber geschmacklich wenig begehrt. Aufgrund ihrer reinigenden Funktion und der Bedeutung ihrer Nutri-Kapseln werden sie selten gezielt bejagt.