Größe: 0.5–1 Meter
Lebensdauer: 10–25 Atlasjahre
Fortpflanzung: sporen (extrem hitzebeständig, keimfähig selbst nach Kontakt mit Lava)

Info
Beschreibung
Der Milchkelch (*Calyx lacteus*) ist ein schlanker Großpilz der Schimmerklippen, dessen Schirm nach oben gewölbt ist und Wasser sammelt. Das Innere des Kelches ist reinweiß, wodurch gesammeltes Wasser wie Milch wirkt, während der Rest des Fruchtkörpers tiefschwarz gefärbt ist. Er bildet meist einzeln stehende Schirme, gelegentlich auch gesplittete Doppelstrukturen.
Reproduktion und Sporen
Die Sporen des Milchkelchs sind extrem hitzebeständig und überstehen selbst den direkten Kontakt mit Lava. Sie bleiben im Boden inaktiv, bis günstige Bedingungen wie Nebel oder anhaltende Feuchtigkeit eintreten. Die Keimung erfolgt extrem langsam – bis ein ausgewachsener Fruchtkörper erscheint, können Jahre vergehen.
Wachstum und Myzel
Das Myzel des Milchkelchs zersetzt Magnesiumgestein und extrahiert daraus lebenswichtige Mineralien. Mit feinen, weitläufigen Wurzeln lockert es den Boden der Schimmerklippen und macht ihn für andere Flora und für den Nebelwurm zugänglicher. Ein reifes Myzel kann 10–20 Fruchtkörper gleichzeitig hervorbringen.
Ökologische Rolle
Der Milchkelch trägt maßgeblich zur Bodenfruchtbarkeit der Schimmerklippen bei, indem er mineralische Ablagerungen aufschließt und Feuchtigkeit speichert. Die von ihm geschaffenen Mikrohabitate begünstigen das Wachstum von Thrume und anderen spezialisierten Pflanzenarten.
