Sprinke Arbor pluviforis

Größe: 28–36 Meter
Lebensdauer: 250–700 Atlasjahre
Fortpflanzung: samenbasiert, keimt bevorzugt in feuchten Lichtungen
Sprinke
Info
Beschreibung Die Sprinke (Arbor pluviforis) ist ein hoch aufragender, extrem langlebiger Baum mit auffächernder, schirmartiger Krone. Ihre Form erinnert an einen steinernen Springbrunnen, mit einem geraden, massiven Stamm und einer weit ausladenden Krone, die das Sonnenlicht kaum abschirmt. Sie ist prägend für das tropische Flutküstenbiom Wechselwald und gilt dort als ökologische Grundlage und bevorzugte Wohnstruktur eines einheimischen Volkes.
Wasserleitende Schuppenrinde Die schuppige, wasserabweisende Rinde der Sprinke dient nicht nur dem Schutz gegen Überflutung, sondern kanalisiert aktiv Feuchtigkeit: Regen und Tau werden entlang des Stamms effizient bis zu den tief verankerten Wurzeln geleitet. Diese Fähigkeit ermöglicht der Sprinke das Überleben auch in stark wechselhaften Wasserständen und macht sie zu einer permanenten Quelle für Bodenfeuchte.
Struktur und Nutzung Mit einem Stammumfang von etwa fünf Metern bietet die Sprinke reichlich Raum für epiphytische Pflanzen sowie für von humanoiden Kulturen genutzte Baumplattformen. Diese werden traditionell in mittlerer Stammhöhe errichtet – geschützt vor Bodenfluten, aber unterhalb der fragilen Krone. Die sprinkenartigen Kronenäste sind zu filigran für Bauzwecke, werfen jedoch wenig Schatten und ermöglichen so vielfältige Flora im Unterwuchs.
Kronentrichterfunktion Die Blätter der Sprinke wachsen in radial angeordneten, nach innen gewölbten Bündeln. Während Regenperioden leiten sie das Wasser gezielt zum Stammzentrum, wodurch das gesamte Baumvolumen als natürlicher Sammeltrichter fungiert. In Kombination mit der schuppigen Rinde entsteht ein extrem effektives vertikales Leitungssystem, das überhängende Pflanzen mitversorgt.
Ökologische Rolle Die Sprinke bildet mit ihrer offenen Krone, ihrer überstehenden Bauhöhe und dem nährstoffreichen Mikroklima an der Rinde einen Kernfaktor für die Biodiversität des Bioms. Viele Tierarten nutzen sie als Plattform, Durchgang oder Wassersammelstation. Ihre Flutresistenz macht sie zu einem Ankerpunkt auch in extrem feuchten Jahren.
Optische Erscheinung Die Sprinke wirkt von Weitem wie ein hellgrüner Schirm auf einem mächtigen, silbrig-grauen Turmschaft. Die schuppige Rinde reflektiert Feuchtigkeit im Licht und wirkt dadurch lebendig. In der Dämmerung funkelt sie wie mit Tautropfen überzogen. Die Blätter sind lang, schmal und leicht gezackt, in Gruppen um fingerartige Verzweigungen angeordnet.