Borkenwacht Xylocasta defensiva

Größe: 0.4–0.6 Meter
Gewicht: 1.5–3 Kilogram
Lebensdauer: 12–18 Atlasjahre
Diät: xylophage (spezialisiertes Weichholz)
Gruppen: kolonial (stammspezifisch)
Aktivität: crepuscular (aktiv bei Störungen)
Borkenwacht
Beschreibung Die Borkenwacht (Xylocasta defensiva) ist eine hochspezialisierte Insektenkolonie, die ausschließlich in den Stämmen der Baumpaläste des Bioms Königsruh lebt. Ihre Individuen erreichen Körperlängen von bis zu 60 cm und bauen komplexe, belüftete Nester, die den Stamm vollständig umschließen.
Anatomie & Atmung Borkenwacht-Individuen besitzen stark segmentierte, rindenfarbene Panzer mit seitlichen Sauerstoffporen. Sie atmen über spirakelartige Tracheen und benötigen extrem sauerstoffreiche Atmosphäre, wie sie innerhalb ihrer Bauten durch gezielte Stammöffnung entsteht. Außerhalb können sie nur für kurze Zeit (max. 30 Minuten) überleben.
Nahrung & Bau Die Tiere ernähren sich ausschließlich vom süßlichen, nährstoffreichen Weichholz, das der Baumpalast in inneren Zonen bereitstellt. Dieses Holz wird zerkleinert, aufbereitet und mit Harzen und Speichel zu einem stabilen Bausubstrat verarbeitet, das zur Errichtung weitverzweigter, poröser Schutzstrukturen rund um den Stamm genutzt wird.
Verhalten & Verteidigung Borkenwächter verlassen ihre Tunnel nur im Notfall, etwa bei Gefahren für den Stamm. Dann agieren sie radikal selbstaufopfernd: Sie greifen mit Mandibeln an, beißen sich fest und injizieren aggressive Enzyme. Die Rückkehr zum Bau ist nach derartigen Einsätzen meist unmöglich. Selbst wenn das Ziel stirbt, kämpfen die Wächter weiter – oft bis zum eigenen Tod.
Ökologische Rolle Die Borkenwacht ist die primäre Verteidigung des Baumpalasts gegen äußere Einflüsse. Ihr Verhalten ist strikt mechanistisch. Solange sie ausschließlich vorgesehenes Holz verarbeiten, toleriert der Baum ihre Anwesenheit. Die Koloniegröße steht in direkter Verbindung zur Vitalität des Baums.