Größe: 0.03–0.1 Meter
Gewicht: 0.004–0.025 Kilogram
Lebensdauer: 2–4 Atlasjahre
Diät: omnivor (detritus, algen, tierische reste)
Gruppen: hochsozial (mehrkönigin-kolonien)
Aktivität: kontinuierlich

Info
Beschreibung
Die Crustra (Lacrustra pellipicita) ist ein unter Wasser lebendes, in Kasten organisiertes Insekt mit harter, dunkel gefärbter Panzerung. Sie bewohnt die vulkanischen Tiefenzonen pelliciumreicher Seen und zählt zu den häufigsten Kleintieren dieser Habitate. Ihre Körperlänge variiert je nach Kaste von 3 cm bei Arbeiterinnen bis 10 cm bei Königinnen.
Sozialstruktur
Die Kolonie besteht aus drei Hauptkasten: Arbeiterinnen, Wächter und mehrere Königinnen. Die Mehrköniginnenstruktur ermöglicht eine extrem hohe Eiablagekapazität und sichert die rasche Vermehrung der Art trotz hoher Prädationsraten.
Arbeiterinnen
Mit 3 cm Körperlänge sind Arbeiterinnen klein und wendig. Sie verfügen über einen biolumineszenten Leuchtpunkt am Hinterleib, dessen Farbe variabel ist und der vermutlich als Kommunikationssignal innerhalb der Kolonie dient. Ihre kräftigen Kiefer erlauben es ihnen, selbst harten Vulkanstein zu zermalmen, um die Nester zu erweitern. Pellicium wird gezielt gesammelt, um einzelne Brutkammern zu beheizen.
Wächter
Männliche Individuen fungieren ausschließlich als Wächter. Mit bis zu 7 cm Länge und auffälligen Flossenauswüchsen an den Hinterbeinen können sie sich schnell durch das Wasser bewegen, um Bedrohungen am Nesteingang abzuwehren. Ihr langer Stachel injiziert ein betäubendes Gift, das Gas bildet und Feinde zur Wasseroberfläche treibt, wo sie leichte Beute für andere Räuber werden.
Königinnen
Die Königinnen erreichen bis zu 10 cm Länge und sind auf die Eiablage spezialisiert. Jede legt täglich Dutzende Eier, die sie in warmes Pellicium bettet. Beim Schlüpfen hilft sie den Larven, sich aus dem Material zu befreien, bevor diese in die Obhut der Arbeiterinnen übergehen.
Nestbau
Die Bauten werden bevorzugt in tiefe Spalten des vulkanischen Seebodens angelegt. Die Arbeiterinnen graben weit verzweigte Systeme mit Brut-, Vorrats- und Heizkammern. Pellicium-Heizkammern ermöglichen das Überleben der Larven in der kalten Tiefenzone.
Ernährung
Crustra sind opportunistische Allesfresser. Sie verwerten Detritus, Algen und tierische Überreste, wobei größere Beute in die Kolonie transportiert und dort gemeinschaftlich zerlegt wird.
