Symmobilis Symmobilis rubra

Größe: 0.4–0.6 Meter
Gewicht: 3.5–5 Kilogram
Lebensdauer: 40–90 Atlasjahre
Diät: omnivore (Fallobst, Blätter, Aas, Kleintiere)
Gruppen: solitär
Aktivität: crepuscular
Wilde Symmobilis
Info
Beschreibung Die Symmobilis (Symmobilis rubra) ist ein matt-rot gefärbtes, tentakelbewehrtes Bodenwesen, das primär in den Salzwiesen beheimatet ist. In ihrer Wildform erinnert sie an eine fleischige, runde Anemone, deren weiche Tentakel radial ausgerichtet sind. Die Tiere besitzen keine Augen, ihr zentraler Mund liegt gut geschützt in der Mitte der Körperstruktur.
Ernährung und Verhalten Symmobilis ernähren sich von Fallobst, Blättern und organischem Material aller Art. Mit ihren kräftigen Tentakeln greifen sie nach allem, was in ihren unmittelbaren Radius fällt – gelegentlich auch nach Kleintieren. Ihre Bewegungen sind langsam, aber gezielt: Durch Muskelkontraktion in den Tentakeln können sie sich kriechend zu einem besseren Standort bewegen, was in der Regel nur bei Nahrungsmangel oder Bodenveränderung geschieht.
Symbiose mit dem Veloxail In Verbindung mit einem Veloxail verfestigen sich die Tentakel der Symmobilis zu fast gummiartigen, radähnlichen Strukturen. Durch den verbesserten Nährstofffluss erfährt die Symmobilis eine funktionale Mutation, die ihre Fortbewegungsstruktur effizienter macht und eine biomechanische Verbindung mit dem Veloxail erlaubt. In dieser Symbiose lebt die Symmobilis dauerhaft an den Veloxail gekoppelt und übernimmt als Solidipolyp dessen vorderen Antrieb.
Fortpflanzung Weibliche Symmobilis stoßen bei Paarungsbereitschaft einen intensiven, angenehm süßlich-fruchtigen Duft aus, der Männchen über weite Distanzen anlockt. Nach der Befruchtung bildet sich ein einzelnes Ei im Inneren des Mundes. Während dieser Zeit frisst das Weibchen nichts, was durch den verlangsamten Stoffwechsel jedoch gut kompensiert wird. Nach mehreren Wochen wird das Ei ausgespuckt. Das daraus schlüpfende Jungtier ist bereits vollständig entwickelt und sucht sich eigenständig einen geeigneten Standort.
Salzverträglichkeit und Körperstruktur Symmobilis sind vollständig salzresistent. Ihre Haut zeigt keine Schleimhaut, und auch die Tentakel sind trocken, muskelgesteuert und sehr belastbar. Die matte, rot gefärbte Oberfläche passt sich gut dem Bodenbewuchs der Salzwiesen an und bietet Tarnung vor potenziellen Störungen – auch wenn natürliche Feinde aufgrund der Ungenießbarkeit ihres zähen Fleisches selten sind.