Salzwiesen

Klima: trockenes Küstenflachland mit mäßigem Salzgehalt
Temperatur: 10–32 °C
Niederschlag: selten, vor allem morgendlicher Dunst und Küstennebel
Landschaft: flache Ebenen mit rotmattem Gras, vereinzelte Bäume, lockerer Boden mit Salzadern
Salzwiesen
Info
Beschreibung Die Salzwiesen sind ein trockenes, windgeprägtes Küstenbiom mit leicht salzhaltigem Boden. Sie liegen zwischen dem Wurzquellbiom, der Algenweite und dem offenen Ozean. Charakteristisch ist ihre matte, rötlich bewachsene Grasdecke, durchzogen von elastischen Luftwurzeln, federartigen Baumkronen und weit gestreuten Fruchtbäumen. Die Region bietet Weite, Wind und hohe Sichtbarkeit, mit vereinzelter, aber markanter Vertikalstruktur durch Illee-Bäume.
Ökologische Entstehung Die Salzwiesen entstehen dort, wo sich salzhaltige Flussschwemmen des Wurzquellbioms mit den kristallisierenden Ausläufern der Algenweite überlagern, aber kein Blongon-Tier vorhanden ist. Der Salzgehalt ist hoch, aber nicht toxisch – was die Ausbreitung robuster, widerstandsfähiger Flora und spezialisierter Fauna begünstigt.
Boden und Salzverwertung Der Boden ist durchzogen von kapillaren Salzadern, die bei Hitze an die Oberfläche wandern. Pflanzen wie die Brisalis nutzen diesen Salzgehalt aktiv für ihre Vermehrung, während andere Arten wie Illee oder Symmobilis sich durch salztolerante Wurzelsysteme etablieren. Die Region gilt als stabil, aber empfindlich gegenüber massiver Bodenverdichtung durch größere Fauna.
Vegetation und Sichtbarkeit Die Vegetation der Salzwiesen ist bodennah und luftig. Brisalis bildet großflächige, rötliche Grasflächen mit salzkristallinen Samenstrukturen. Illee-Bäume mit ihren hellvioletten, federartigen Blättern ragen vereinzelt empor und bilden leichte Schatteninseln. Wilde Symmobilis-Anemonen bedecken große Areale und konkurrieren passiv um Fallfrüchte. Die offene Struktur ermöglicht große Sichtweiten und macht das Biom ideal für schnelle, mobile Fauna.
Tierwelt und Bewegung In den Salzwiesen leben spezialisierte Fortbewegungsformen: Der Veloxail nutzt mit seinem Symbionten die offene Weite zur Hochgeschwindigkeitsbewegung. Der verwandte Veloxark ist seltener zu sehen, nutzt aber die Küstennähe als Rückzugsraum. Symmobilis-Anemonen stellen als radiale Bodenbewohner ein zentrales ökologisches Element dar. Die Tierwelt ist durch hohe Mobilität, gute Tarnung oder extreme Spezialisierung geprägt.