Feuer-Morch Morchus igniaura

Größe: 0.5–1.5 Meter
Lebensdauer: 20–60 Atlasjahre
Fortpflanzung: unbekannt – es wird vermutet, dass sich Fragmente ablösen und neue Kolonien bilden können
Feuer-Morch
Info
Beschreibung Die Feuer-Morch (Morchus igniaura) ist eine auffällige, orangefarbene Morch-Art, die sich in scharfkantigen, flammenartigen Auswüchsen auf der Oberseite von Wolken-Morchen bildet. Sie wächst stets in kompakten Clustern und erzeugt durch interne chemische Prozesse eine konstante Eigenwärme, die sich bei Berührung deutlich wahrnehmen lässt.
Struktur und Farbe Ihr Körper weist eine intensive Farbdynamik auf: vom rötlichen Kern nahe dem Substrat bis zu gelblich-leuchtenden Spitzen der äußeren Auswüchse. Diese kräftige Pigmentierung sorgt für eine Assoziation mit lebendigem Feuer. Die Oberfläche ist fest, hart und mit mikroskopisch kleinen Einkerbungen versehen, die vermutlich der Wärmeregulierung dienen.
Ökologische Funktion Die Wärme der Feuer-Morch könnte kleine Höhlenbewohner anlocken oder Sporen des Myrhalum lokal verdrängen. Ihre Bildung auf den trockensten und exponiertesten Oberflächen der Wolken-Morch lässt vermuten, dass sie mit Hitze nicht nur überleben, sondern diese als selektives Werkzeug nutzen, um Konkurrenz zu vermeiden.
Verbreitung Die genaue Reproduktionsweise der Feuer-Morch ist unbekannt. Beobachtungen deuten darauf hin, dass sich kleine Fragmente von Clusterkernen ablösen und bei geeignetem mineralischem Kontakt eine neue Kolonie bilden können – insbesondere an warmen, exponierten Stellen. Ihre Seltenheit und isolierte Ausbreitung spricht für eine langsame und selektive Verbreitung.