Größe: 7–11 Meter
Lebensdauer: 70–140 Atlasjahre
Fortpflanzung: samengetrieben, über Fallfruchtkeimung

Info
Beschreibung
Der Illee (Elasticarpus prolifera) ist ein hochgewachsener Baum mit salzresistenter Wurzelstruktur, der sich hervorragend an die trockenen, mineralhaltigen Böden der Salzwiesen angepasst hat. Seine Krone besteht aus dünnen, federartigen Blättern in einem hellen Lila-Grünton, die in großen Mengen herabhängen und dem Baum ein weiches, fast fließendes Erscheinungsbild verleihen. Er bildet dichte Fruchtstände, die in kurzen Abständen regelmäßig abgeworfen werden.
Blätter und Erscheinung
Die Blätter des Illee sind bis zu einem Meter lang, federartig gegliedert und von hell lila-grüner Farbe. Sie sind leicht und bewegen sich auffällig im Wind. Durch ihre geringe Dichte werfen sie nur wenig Schatten, wodurch der Boden unter dem Baum für andere Pflanzenarten weitgehend offen bleibt.
Fruchtproduktion und Co-Evolution
Der Illee bildet apfelähnliche, aber länglich-zapfenförmige Früchte, die in großen Mengen produziert werden. Diese Fruchtüberproduktion ist vermutlich eine Antwort auf Fraßdruck durch bodenlebende Symmobilis, die große Teile der Ernte verschlingen. Durch die hohe Frequenz und br eite Streuung der Fruchtstände wird sichergestellt, dass dennoch genügend Nachkommen keimen können. Die Früchte sind geschmackvoll und essbar, was den Illee auch für Tierwelt und Kulturen wertvoll macht.
Reproduktion
Illee-Früchte keimen direkt nach dem Fall, sofern sie genügend Feuchtigkeit und Platz erhalten. Der Keimprozess beginnt meist wenige Tage nach Bodenkontakt. Die Bäume benötigen dabei keine speziellen Zwischenträger oder Verdauungsprozesse – ein typisches Merkmal opportunistischer Massenaussaat.
Feuchtigkeitswurzeln und Fasernutzung
Am unteren Stamm des Illee entwickeln sich spezialisierte, leicht elastische Luftwurzeln, die der Feuchtigkeitsgewinnung aus der Luft dienen. Da der Baum einen Großteil seiner Energie in Fruchtbildung steckt, verhindern diese elastischen Wurzeln strukturelle Schäden durch Bewegung oder Belastung. Die Wurzeln werden in einigen Kulturen geerntet und zur Herstellung flexibler Fasermaterialien verwendet – besonders für seilartige Gebinde, Bindungen oder stoßdämpfende Einlagen.
Rinde und kulturelle Nutzung
Die Rinde des Illee ist ungewöhnlich dünn und weist eine geringe, aber spürbare Elastizität auf. Wird sie über längere Zeit geformt, behält sie ihre neue Struktur dauerhaft bei. Aufgrund dieser Eigenschaften wird die getrocknete Illee-Rinde in vielen Regionen als natürliches Schreib- und Bastelmaterial verwendet – ähnlich einer steiferen Form von Papier oder Karton. Sie kommt häufig bei der Herstellung von Visitenkarten, dekorativen Aufhängern oder flexiblen Spielmarkern zum Einsatz. Da die Rinde sich leicht ablösen lässt, ohne dem Baum dauerhaft zu schaden, gilt ihre Ernte als nachhaltig.
