Sternschnuppen-Pilz Stellamyces catapultae

Größe: 0.1–0.15 Meter
Lebensdauer: 1–3 Atlasjahre
Fortpflanzung: katapultierte Sporentropfen aus sternförmigen Fungi
Sternschnuppen-Pilz
Info
Beschreibung Der Sternschnuppen-Pilz (Stellamyces catapultae) ist eine symbiotisch-opportunistische Pilzart, die im schlammigen Boden des Wurzquell-Bioms lebt. Sein Hauptmyzel verläuft tief unter der Oberfläche und bleibt dort für gewöhnlich unsichtbar. Nur wenn das Myzel auf eine Wurzel der Schleuderstaude trifft, beginnt es, einen dünnen Faserstrang entlang des Stammes auszubilden.
Fungi und Mechanismus Erreicht das Myzel die Fruchtspitze der Schleuderstaude, bildet es dort 3–7 sternförmige Fungi mit einem Durchmesser von 10–15 Zentimetern. Diese besitzen jeweils in ihrer Mitte einen gallertartigen Sporenkörper. Sobald die Schleuderstaude ihre Frucht abwirft, werden die Fungi mitgerissen, reißen auseinander oder bersten und setzen dabei feinen Sporennebel frei. Die auffällige Schleierbildung bei der Verteilung hat dem Pilz seinen Namen eingebracht.
Ökologische Rolle Der Sternschnuppen-Pilz ist hochspezialisiert auf die Lebensweise der Schleuderstaude. Er nutzt deren biomechanische Bewegung zur Sporenverteilung. Die Pilze beeinträchtigen die Schleuderstaude nicht und besiedeln nur reife Pflanzen. Im Wurzquell-Biom stellt Stellamyces catapultae eine einzigartige, durch Bewegung aktivierte Symbioseform dar.
Besonderheit Der Sporennebel des Pilzes reflektiert Licht schwach violett – ein Effekt, der besonders bei Sonnenreflexion in Nebel oder Wasser sichtbar wird. Es handelt sich um eine der wenigen bekannten Pilzarten, deren Verbreitung vollständig auf das biomechanische Verhalten einer anderen Flora angewiesen ist.