Polobag

Typ: pflanzlich-elastische Hauthülle
Erscheinung: Schwarz bis dunkelbraun, leicht glänzend, lederartig mit gummiähnlicher Oberflächenstruktur
Dichte: 0.95 g/cm³
Herkunft: Hautsack der Poloba-Pflanze
Polobag als Wassersack
Reaktivität
Elastizität Frische Polobag-Membranen lassen sich bis auf das Fünffache ihres Volumens aufblähen, ohne zu reißen. Die Elastizität nimmt jedoch über Jahrzehnte hinweg langsam ab, bis das Material vollständig aushärtet.
Wasserresistenz Polobag ist vollständig wasserdicht, selbst bei starkem Druck. Dies macht es ideal für Transport- oder Lagerbehälter in wasserarmen Regionen.
Verwendung
Trinkwasserspeicher Im Ganzen geerntete Polobags werden traditionell als flexible Wassersäcke genutzt. Aufgrund ihrer Dichtheit und Widerstandsfähigkeit gelten sie in vielen Kulturen als Standard für mobilen Wassertransport.
Verarbeitung als Stoff Ausgehärtete oder beschädigte Polobags werden oft zerschnitten, vernäht und als flexibler, robuster Stoff weiterverwendet. Der so gewonnene Rohstoff wird ebenfalls 'Polobag' genannt, unabhängig von seiner ursprünglichen Form.
Alltagswaren Polobag dient in vielen Regionen als günstiges Ausgangsmaterial für Taschen, Beutel, Windfänger, Kinderspielzeuge oder sogar Kleidung. Besonders verzierte Varianten tauchen regelmäßig auf lokalen Märkten auf.
Info
Beschreibung Polobag bezeichnet sowohl die natürlichen Gummisäcke der Poloba-Pflanze als auch das aus ihnen gewonnene, lederartige Material. In frischem Zustand ist es stark dehnbar, wasserdicht und widerstandsfähig. Über Jahrzehnte verliert es allmählich seine Elastizität und wird spröde, kann dann aber noch als fester Werkstoff weiterverarbeitet werden.
Alterung Nach 50 bis 100 Jahren härtet Polobag vollständig aus. In diesem Zustand ist es nicht mehr elastisch, aber immer noch wasserresistent und zäh. Viele Kulturen nutzen solche ausgehärteten Stücke als dekorative oder zweckmäßige Komponenten.
Färbbarkeit Polobag ist schwer zu färben. In seiner natürlichen Form ist es schwarz oder dunkelbraun. Farbige Varianten sind selten und werden oft als Luxusversion gehandelt.