Poloba Ballophyta saliturgis

Größe: 2.5–4 Meter
Lebensdauer: 10–30 Atlasjahre
Fortpflanzung: samengetrieben über Blattabwurf
Poloba
Info
Beschreibung Die Poloba (Ballophyta saliturgis) ist eine auffällige, bis zu vier Meter hohe Pflanze der Algenweiten. Ihr kelchartig geformter Stamm besteht aus einem schwammartigen, wasserhaltenden Gewebe, das Salz aus dem Boden nutzt, um Feuchtigkeit aus der Luft zu ziehen. Die Pflanze meidet aktiv die Schleimstraßen der Blongons und bildet großflächige Bestände in deren Zwischenräumen.
Blätter und Materialeigenschaften Poloba bildet gummiartige Blätter, die bei direkter Sonneneinstrahlung durch gasförmige Reaktionen auf das bis zu Fünffache ihrer ursprünglichen Größe anschwellen können. Dieser Mechanismus dient der aktiven Kühlung und der Oberflächenvergrößerung zur Photosynthese. Abgetrennte Blätter behalten über Jahre hinweg ihre elastischen Eigenschaften und werden vielfach zur Herstellung von Behältern, Trinkblasen oder Transporthüllen verwendet.
Feuchtigkeitsgewinnung Der schwammartige Stamm der Poloba speichert große Mengen Wasser, das durch salzinduzierte Kondensation von Meeresluftfeuchtigkeit aufgenommen wird. Die Pflanze ist somit unabhängig von direkter Wasserzufuhr und gedeiht auch in hochsalzhaltigen Böden.
Standortverhalten Poloba wächst bevorzugt in Gebieten, die von Blongons nur selten durchquert werden. Zwischen den aktiven Schleimstraßen bilden sich dichte, waldartige Buschflächen, die idealen Schutz und Deckung für Tiere wie Sibbik oder Saleth bieten.
Kulturelle Nutzung Das stabile, elastische Blattmaterial der Poloba ist ein begehrter Rohstoff. Besonders Kulturen, die in wasserarmen Regionen leben, nutzen die getrockneten Blätter als leichte, wiederverwendbare Behältnisse für Flüssigkeiten oder als Bauelemente für mobile Konstruktionen.