Typ: feuerresistentes Holz
Erscheinung: Tiefschwarzes, mattes Holz mit glatter, fast keramisch wirkender Oberfläche; die Jahresringe sind als feine, hellgraue Linien erkennbar
Dichte: 1.35 g/cm³
Herkunft: Stammholz der Thrume (Thrumbra calyphora)

Reaktivität
Hitzeisolierung
Thrumeholz leitet Wärme nur sehr langsam und widersteht Temperaturen über 1100 °C, ohne seine strukturelle Integrität zu verlieren.
Chemische Stabilität
Das Holz ist unempfindlich gegenüber Salzwasser, Mineralsäuren und den meisten organischen Lösungsmitteln.
Verwendung
Hitzeschilde & Werkzeuge
Aufgrund seiner extremen Feuerfestigkeit wird Thrumeholz als Material für Schmiede- und Kochutensilien, feuerfeste Behälter sowie tragbare Hitzeschilde verwendet.
Schutzkonstruktionen
In Vulkanregionen werden daraus Plattformen, Stege und Schutzwände gebaut, die Lava- und Funkenflug standhalten.
Kulturelle Objekte
Das seltene, ästhetisch ansprechende Material wird in manchen Kulturen zu Ritualgegenständen, Schmuckfassungen oder kunstvoll geschnitzten Waffen verarbeitet.
Info
Beschreibung
Thrumeholz ist das extrem hitzeisolierende Stammholz der Thrume. Es verdankt seine Feuerresistenz einer ungewöhnlichen Kombination aus dichter Zellstruktur und mineralischer Einlagerung, die während des Wachstums in den magnesiumreichen Klippen entsteht.
Alterung
Das Material behält seine Eigenschaften über Jahrhunderte. Gealtertes Thrumeholz wird durch Politur noch glatter und widerstandsfähiger.
Verfügbarkeit
Frisches Thrumeholz ist selten, da Thrume nur in den Schimmerklippen vorkommen und gefällte Bäume lange zum Nachwachsen brauchen. Abgestorbene Stämme bleiben jedoch jahrzehntelang nutzbar.

