Architektenmaus Terramuris architecta

Größe: 0.04–0.06 Meter
Gewicht: 0.02–0.04 Kilogram
Lebensdauer: 6–10 Atlasjahre
Diät: fungivore
Gruppen: highly social (mega-kolonien)
Aktivität: continuous
Architektenmaus Staubsammler
Beschreibung Die Architektenmaus (Terramuris architecta) ist ein mausähnliches, etwa 5 cm großes Tier, das in gigantischen unterirdischen Kolonien lebt. Ihr sandfarbenes Fell sorgt für perfekte Tarnung im Savannenboden der Staubfelder.
Sozialstruktur Die Kolonien bestehen aus tausenden Individuen, die in verschiedene Kasten aufgeteilt sind: Sammler, Gräber, Leiter, Hebammen sowie ein zentrales Königspaar.
Bauwerke Die Architektenmäuse errichten riesige unterirdische Tunnelsysteme und mehrere Arten von Oberflächenstrukturen: massive Pilzzuchtkammern, Wasserturmtrichter zur Sammlung von Regenwasser, Trocknungstürme für Pilze sowie hohe Aussichtsplattformen zur Früherkennung von Gefahren.
Baumaterialien Sie verwenden zwei Hauptmaterialien: schweres, erdsekretverstärktes Material aus Gräbertieren für das Grundgerüst und leichtes, staubschweißbasiertes Material der Sammler, das Staubgrassamen enthält und die äußeren Schichten bildet.
Angepasste Schwänze Die Sammler besitzen ein klebriges Membrannetz zwischen ihren Schwanzspalten zum Aufsammeln von Staub. Gräber besitzen eine spatenartige Hornstruktur. Leiter nutzen den gespaltenen Schwanz zur Stabilisierung. Hebammen tragen Jungtiere in einer Schutzmembran.
Pilzsymbiose Die Architektenmäuse kultivieren einen spezifischen Pilz in speziellen Kammern. Dieser Pilz kann bei Trocknung seine Nährstoffdichte steigern und bietet die Hauptnahrungsquelle der Kolonie.
Sammler Sammler sind kleine (~5 cm) und wendige Terramuris, spezialisiert auf das Sammeln von Staubmaterial. Sie befeuchten Fell und die breite Schwanzmembran mit einem klebrigen Sekret, um feine Staubpartikel aus der Luft einzufangen. Dieses Material wird in den Bauten als leichter Überzug verwendet, der Samen des Staubgrases enthält und die Bauten bei bestimmten Zyklen aufblühen lässt.
Tunnelgräber Tunnelgräber besitzen verstärkte Kiefer und eine spatenartige Hornstruktur zwischen ihren gespaltenen Schwänzen. Sie graben weitreichende Tunnel und verarbeiten die ausgehobene Erde im Inneren ihres Körpers. Durch Beimischung eines speziellen Sekrets entsteht daraus extrem stabiles Erdbaumaterial, das als Fundament der Bauwerke dient.
Leiter Leiter sind schlank gebaute, agile Individuen. Ihr gespaltener Schwanz dient hauptsächlich der Balance, wodurch sie sich sehr schnell und wendig bewegen können. Leiter koordinieren das soziale Gefüge der Kolonie, überbringen Nachrichten an die Königin und sorgen für effiziente Organisation innerhalb der Bauwerke.
König Der König ist ein leicht vergrößertes Männchen, das vor allem der Fortpflanzung dient. Er bleibt stets nahe bei der Königin, unterstützt sie körperlich und sichert durch ständiges Paarungsverhalten die ununterbrochene Nachwuchsproduktion der Kolonie.
Königin Die Königin ist das zentrale Individuum der Kolonie. Sie ist deutlich größer als die anderen Kasten und vollständig immobilisiert. Ihr Körper ist auf Massenproduktion ausgelegt, mit bis zu 50 parallel aktiven Gebärmuttern. Sie lebt tief unter der Erde, geschützt in einer speziell gebauten Kammer.
Hebamme Hebammen sind spezialisierte weibliche Terramuris, die Milch produzieren und eine breite, flexible Membran zwischen ihren gespaltenen Schwänzen tragen. Diese Membran dient dazu, Jungtiere sicher zu transportieren und zu versorgen, bis sie eigenständig sind.