Laubknecht Horticursor minoris

Größe: 0.7–0.8 Meter
Gewicht: 18–26 Kilogram
Lebensdauer: 25–40 Atlasjahre
Diät: folivore (Fressbüsche des Baumpalasts)
Gruppen: großfamilienbasiert (20–50 Individuen pro Krone)
Aktivität: diurnal
Laubknecht
Info
Beschreibung Der Laubknecht (Horticursor minoris) ist eine kleinere, baumbewohnende Verwandte des Staubgärtners. Er lebt ausschließlich in den Baumkronen der Baumpaläste von Königsruh, wo er in großen Sippen das Blattwerk pflegt und lichtoptimierend gestaltet.
Anatomie & Bewegung Laubknechte besitzen eine asymmetrische Vordergliedmaßenstruktur: eine Hand mit einer einzelnen langen Klaue zum Schneiden, die andere mit vier kräftigen Greiffingern. Ihre Bewegungen in der Krone sind ruhig, präzise und geschickt – sie setzen ihr Werkzeug nur, wenn nötig, mit Bedacht ein.
Soziale Struktur Laubknechte leben in festen Großfamilien innerhalb eines Baumpalasts, oft 20 bis 50 Individuen stark. Sie koordinieren ihre Arbeit nonverbal über Bewegungen, Duftmuster und Blattstellungen. Jede Gruppe ist auf einen bestimmten Kronenbereich spezialisiert.
Rolle im Ökosystem Laubknechte konsumieren ausschließlich die nahrhaften Fressbüsche des Baumes. Die Photosyntheseäste pflegen sie ausschließlich: abgestorbene oder schattende Blätter werden entfernt, kleinere Blätter werden nach außen gedrückt. Ihre Arbeit maximiert den Ertrag der Baumkrone.
Verhältnis zu Kronvogten Kronvogte überwachen die Aktivität der Laubknechte indirekt. Werden sie zu aktiv oder beschädigen sensible Äste, greifen Kronvogte ein – meist reicht deren bloße Präsenz zur Verhaltenskorrektur. Die Beziehung ist von vorsichtigem Respekt geprägt.