Salgenfarmer Halobacillis crystallis

Größe: 0.04–0.07 Meter
Gewicht: 0.01–0.03 Kilogram
Lebensdauer: 1–1 Atlasjahre
Diät: saprophage
Gruppen: solitary, locally swarming
Aktivität: diurnal
Salgenfarmer
Info
Beschreibung Der Salgenfarmer (Halobacillis crystallis) ist ein kurzlebiges, unscheinbares Insekt mit einem grünlich-braunen Exoskelett und segmentiertem Körperbau. Es lebt bevorzugt auf aktiven Algenbergen und ernährt sich dort von frischen, durch Blongons herangeschobenen Algen. Seine besondere Rolle im Ökosystem liegt in der Erzeugung sogenannter Salzsamen – verdichtete Salzformationen, die im Abdomen des Tiers heranwachsen.
Salzsamenbildung und Tod Im Laufe seines rund 300 Tage dauernden Lebens (1 Ion) bildet jeder Salgenfarmer einen einzelnen Salzsamen in seinem Abdomen aus. Dieser dient ursprünglich der Entgiftung überschüssigen Salzes, wird jedoch über die Zeit zur tödlichen Last. Sobald der Kristall eine kritische Größe erreicht, beginnt er dem Körper Wasser zu entziehen. Dies führt zu einer inneren Austrocknung, bei der das Abdomen aufreißt und das Tier stirbt. Dabei verbleibt der Salzsamen auf dem Algenberg, wo sich bakterielle Symbionten in seinem Inneren sammeln.
Salgenkristall-Entstehung Die Salzsamen enthalten spezifische Bakterien, die nur unter feuchten Bedingungen aktiv werden. Werden die Samen durch weitere Algenlagen bedeckt, beginnen die Bakterien mit dem langsamen Um- und Aufbau des enthaltenen Salzes zu sogenannten Salgenkristallen. Diese wachsen über Jahre hinweg und erreichen bis zu mehrere Zentimeter Durchmesser. Trocken gelagerte Samen bleiben inaktiv oder sterben ab.
Fortpflanzung Salgenfarmer legen kurz vor ihrem Tod mehrere Tausend Eier direkt an den feuchtesten Stellen des Algenbergs ab. Die Nachkommen schlüpfen vollständig entwickelt und beginnen sofort mit der Nahrungsaufnahme. Das extrem kurze Generationsintervall garantiert eine konstante Präsenz der Art auf jedem aktiven Algenberg.
Färbung und Entwicklung Junge Salgenfarmer sind grünlich gefärbt und werden mit zunehmendem Alter bräunlich. Diese Farbveränderung wird durch die steigende Salzbelastung im Körper verursacht und dient als grober Indikator für das Alter des Individuums. Ältere Tiere sind träger und deutlich aufgeblähter im Abdomen – ein Zeichen für den baldigen Tod durch Kristalllast.
Kulturelle Nutzung Die Salzsamen der Salgenfarmer gelten als begehrtes, würziges Gewürz und sind in weiten Teilen der bekannten Welt unter dem Namen 'Salzfrucht' bekannt. Ihr Preis steigt mit der Entfernung zum nächsten Algenberg. Salgenkristalle, das verfestigte Endprodukt, sind schwerer zu gewinnen, da sie nur in zerfallenen Algenbergen gefunden werden können. Aufgrund ihrer leichten Bearbeitbarkeit und einzigartigen Lichtbrechung gelten sie als geschätztes Material für filigrane Kunstobjekte.