Staubgärtner Horticursor pulvis

Größe: 4–6 Meter
Gewicht: 1800–2600 Kilogram
Lebensdauer: 40–60 Atlasjahre
Diät: folivore
Gruppen: semi-solitary
Aktivität: diurnal
Staubgärtner aufrechter Stand
Beschreibung Der Staubgärtner (Horticursor pulvis) ist ein gewaltiger Pflanzenfresser der Staubfelder. Mit einer Höhe von bis zu sechs Metern im aufrechten Stand erreicht er die tief hängenden Zweige der Staubschirmbäume. Sein massiger, faultierähnlicher Körper ruht auf zwei stabilen Hinterbeinen. Charakteristisch sind seine ungleich gestalteten Vordergliedmaßen: Die linke Hand besitzt einen einzelnen überlangen Mittelfinger mit scharfer Kralle, während die rechte Hand vier kräftige Finger mit kürzeren Krallen aufweist.
Gliedmaßen und Fortbewegung Im Alltag bewegt sich der Staubgärtner meist auf zwei Beinen fort. Seine linke Hand dient mit ihrer etwa 1,5 Meter langen Kralle vorwiegend dem Abschneiden von Ästen, während die rechte Hand mit vier kräftigen Fingern geschickt Äste greifen und Blätter abstreifen kann. Bei Gefahr wechselt er auf einen Vierbeinlauf und erreicht überraschend hohe Geschwindigkeiten.
Ernährung Staubgärtner bevorzugen die Blätter von Staubschirmbäumen und Zyklenbüschen (nur außerhalb der Giftphase). Mit der langen Kralle der linken Hand schneiden sie gezielt Äste ab und nutzen dann die rechte Hand, um Blätter sorgfältig abzuzupfen. Auch Staubgras wird als Ersatznahrung aufgenommen.
Sozialverhalten Obwohl sie die meiste Zeit über als Einzelgänger unterwegs sind, bilden Staubgärtner Paare zur gemeinsamen Aufzucht ihrer Jungen über einen Zeitraum von drei Jahren. Danach trennen sich ihre Wege wieder.
Verteidigung und Anpassungen Neben der Flucht auf vier Beinen nutzen Staubgärtner die mächtige Kralle ihrer linken Hand sowohl zur Ernte als auch zur Verteidigung. Ihre dicke Haut und eine feine Staubschicht auf dem Fell dienen als Schutz vor UV-Strahlung und Austrocknung.