Perlenmoos Bryogloea perlucida

Größe: 0.01–0.05 Meter
Lebensdauer: 2–4 Atlasjahre
Fortpflanzung: sporen
Perlenmoos
Beschreibung Das Perlenmoos (Bryogloea perlucida) ist ein hellgrünes bis weißliches Moos, das bei Regen wasserspeichernde Perlen ausbildet. Diese kugelartigen Strukturen sammeln hochreines Wasser und ermöglichen es dem Moos, lange Trockenperioden zu überstehen. Während dieser Phasen verbraucht die Pflanze langsam das gespeicherte Wasser in den Perlen, bis bei neuerlicher Feuchtigkeit frisches Wachstum einsetzen kann.
Symbiose und Leuchteffekt In seiner wasserreichen Phase beherbergt das Perlenmoos symbiotische Mikroorganismen, die bei Bewegung ein kühles blaues Leuchten erzeugen. Dieser Effekt tritt besonders nachts auf, wenn das Moos durch Tiere oder Menschen berührt wird. Das Leuchten dient vermutlich der Abschreckung oder als natürlicher Kommunikationsmechanismus.
Standort und Beziehungen Perlenmoos findet man bevorzugt in schattigen, feuchten Zonen – insbesondere unterhalb der Baumblumen oder im Schutz größerer Spiegelblatt-Rosetten. Die breiten, reflektierenden Blätter des Spiegelblatts schützen das empfindliche Moos tagsüber vor direkter Sonneneinstrahlung, wodurch beide Pflanzen voneinander profitieren. Es wächst auf humusreicher Schwarzerde und hilft, den Wasserhaushalt des Waldbodens zu regulieren.
Wasserperlen und Nutzung Die Perlen des Perlenmooses enthalten sehr reines Wasser mit einer leicht säuerlichen Note. Wanderer und Reisende im Zauberwald wissen um diese Quelle und nutzen sie, um ihren Durst zu stillen. Jede Perle bietet etwa einen Schluck Wasser. Da das Moos große Mengen Perlen ausbildet, können mehrere gesammelt werden, ohne das Überleben der Pflanze zu gefährden.