Klima: savannenartig
Temperatur: 12–32 °C
Niederschlag: saisonal
Landschaft: leicht hügelig, oasenartig durchzogen von fruchtbarem Boden

Beschreibung
Der Zauberwald ist ein savannenartiges Oasenbiom, das wie ein lebendiger Tagtraum wirkt. Zwischen trockenen Steppenflächen liegen fruchtbare, feuchte Senken, durchzogen von unterirdischen Wasseradern. Die Luft ist erfüllt vom sanften Glimmen biolumineszenter Pflanzen, während windgetragene lilafarbene Pollenschwaden zwischen irisierenden Blättern tanzen. Tagsüber leuchtet die Vegetation in kräftigem Pink, Weiß und Grün, nachts verwandelt sich der Wald in ein ruhiges, schimmerndes Leuchten – eine friedliche Illusion fernab des rauen Umlands.
Schwarzer Boden
Die charakteristische dunkle Erde des Zauberwalds ist reich an organischer Substanz und mineralischem Feinstaub. Durch das Wurzelsystem der Baumblumen wird Wasser aus tieferen Schichten nach außen transportiert, wodurch sich der Boden anfeuchtet. In Kombination mit herangewehten Aschepartikeln aus der Steppe bildet sich über Jahre hinweg fruchtbare, fast kohleschwarze Erde, die Wasser effizient speichert und ideale Bedingungen für spezialisierten Pflanzenwuchs schafft.
Pollennebel
Viele Pflanzen des Zauberwalds – insbesondere die Baumblume – setzen bei Luftbewegung oder Stimulation feinen Pollen frei. Diese mikroskopischen Samenpartikel schweben in dichten rosa-lila Schwaden durch das Unterholz. Die visuelle Wirkung verleiht dem Wald seinen Namen und dient gleichzeitig der effektiven Verbreitung der Pflanzen. Die Samen erkennen Bodenqualität und konkurrierende Organismen, was eine gezielte, langsame Ausbreitung des Bioms ermöglicht.
Tierverhalten
Nahe der Baumblumen tritt ein drastisch verändertes Verhalten vieler Tiere auf: Der süßlich-schwere Duft ihres Nektars enthält flüchtige Stoffe mit passivierender Wirkung, die aggressive Impulse dämpfen. Raubtiere und Beutetiere zeigen in der Nähe der Blüten keinerlei feindliches Verhalten – eine temporäre pazifistische Zone, die auch Forschern und Reisenden zugutekommt.
Mineralienkreislauf
Der Boden des Zauberwalds enthält durch die Aktivität der Kristallkrabben fein vermahlenen Silikatstaub, der durch die Fressaktivität am Glasgras entsteht. Dieser mineralische Eintrag versorgt Pflanzen wie die Baumblume mit den Rohstoffen zur Ausbildung kristalliner Strukturen – insbesondere in der Rinde. Über Jahrhunderte entsteht so ein einzigartiger Stoffkreislauf aus Flora, Fauna und Boden.
Biolumineszenz
In der Nacht entwickelt der Zauberwald ein zweites, beinahe mystisches Gesicht. Viele Pflanzen – darunter die Blüten der Baumblume – strahlen schwaches, lila-blaues Licht aus. Dieses Leuchten erleichtert die Orientierung bei Dunkelheit und wirkt gleichzeitig beruhigend auf Tiere. Die Lichtmuster dienen vermutlich auch der Bestäubung durch nachtaktive Fluginsekten oder größere Tiere.
Biomegrenze
Die Grenzen des Zauberwalds verlaufen auffällig scharf gegenüber der umliegenden Steppe. Sobald das feuchte Bodengefüge und die schwarze Erde aufhören, endet auch die Vegetation abrupt. Die maximale Ausdehnung des Bioms wird maßgeblich durch die Größe und Tiefe seiner Wasserquelle sowie das Alter des Waldes bestimmt – je älter ein Zauberwald, desto weiter hat sich sein Einfluss durch neue Baumblumensetzlinge und Bodenanreicherung ausgedehnt.
Runen aus Stein und Holz
Ein weiteres prägendes Merkmal des Zauberwalds sind die zahlreichen, feinen Gravuren an Baumrinden, Felsen und abgestorbenem Geäst. Diese stammen von Kristallkrabben, die mit ihren scharfen Gliedmaßen Informationen in die Umgebung ritzen – etwa über Futterquellen, Reviergrenzen oder Gefahrenzonen. Diese Markierungen durchziehen das gesamte Biom wie ein geheimnisvolles Netzwerk und wirken auf Außenstehende wie uralte, magische Runen. Ihre allgegenwärtige Präsenz trägt maßgeblich zur Namensgebung und dem mythischen Eindruck des Zauberwalds bei.
Kreisläufe
Wasserspeicherung
Perlenmoos speichert Regenwasser in Perlen und gibt Feuchtigkeit langsam an den Boden ab.

Boden
Mineralieneintrag
Abgefeilte Glasgrascluster reichern den Boden mit Silikaten und Mineralien an.

Boden
Samenverbreitung
Zerplatzte Windperlen setzen neue Setzlinge auf dem Waldboden frei.

Boden
Nährstoffüberfluss
Baumblumen geben überschüssige Mineralstoffe über ihre Rinde ab, die von den Windperlen genutzt werden, um Blüten und Perlen auszubilden.
Nährstoffversorgung
Geistpilze beziehen Nährstoffe von den Wurzeln der Baumblumen und spiegeln deren Vitalität durch ihre Leuchtintensität wider.
Schatten & Feuchtigkeit
Im feuchten Schatten großer Baumblumen gedeiht das Perlenmoos besonders gut.
Sonnenschutz
Spiegelblätter reflektieren Sonnenlicht und schützen das darunter liegende Perlenmoos vor Austrocknung.
Zersetzung
Kristallasseln verwerten abgestoßene Panzerreste und zerfallene Resistallfragmente von Kristallkrabben.
Zersetzung
Kristallasseln zerlegen Überreste zerplatzter Windperlen am Boden.
Nahrungsquelle
Glasgras dient als Hauptnahrung für Kristallkrabben und wird zur Resistallbildung genutzt.
Mineralienquelle
Frisch gefallene Windperlen werden von Kristallkrabben aufgesucht, um an ihre mineralstoffreiche Flüssigkeit zu gelangen.
Pollenverwirbelung
Trillerbalons bewegen durch ihre Luftströmungen die Pollennebel, wodurch Windperlen bei der Bestäubung unterstützt werden.
Pollenverwirbelung
Trillerbalons bewegen durch ihre Luftströmungen die Pollennebel, wodurch Baumblumen bei der Bestäubung unterstützt werden.
Klimaübersicht
Velar-Ion
Frühling
24°C
hoch
Sommer
30°C
mittel-hoch
Herbst
22°C
mittel
Winter
18°C
niedrig
Solmar-Ion
Frühling
28°C
sehr niedrig
Sommer
34°C
extrem niedrig
Herbst
30°C
sehr niedrig
Winter
24°C
niedrig
Caelis-Ion
Frühling
22°C
mittel
Sommer
26°C
hoch
Herbst
20°C
hoch
Winter
16°C
mittel
Nivryn-Ion
Frühling
18°C
niedrig
Sommer
22°C
niedrig
Herbst
16°C
niedrig
Winter
10°C
sehr niedrig
Thalor-Ion
Frühling
20°C
mittel
Sommer
26°C
mittel-hoch
Herbst
21°C
mittel
Winter
17°C
niedrig
Lumar-Ion
Frühling
26°C
hoch
Sommer
32°C
sehr hoch
Herbst
28°C
hoch
Winter
24°C
mittel
Virion-Ion
Frühling
20°C
mittel
Sommer
24°C
mittel
Herbst
18°C
niedrig
Winter
14°C
niedrig
Seryn-Ion
Frühling
18°C
mittel
Sommer
22°C
mittel
Herbst
19°C
mittel
Winter
15°C
niedrig
Fauna

Kristallkrabbe
Die Kristallkrabbe nutzt den Zauberwald als Lebensraum, weshalb man im Zauberwald ihre Markierungen findet. Auch das trägt zu seinem Namen bei.

Rubinkrabbe
Die Rubinkrabbe besucht den Zauberwald um sich vom Glasgras zu ernähren um sein Rubinresistall produzieren zu können.

Trillerbalon
Trillerbalons sind eine der eindrucksvollsten Erscheinungen des Zauberwalds. Ihr ruhiges Schweben zwischen den Baumkronen, begleitet vom sanften Trillern ihres Rüssels, verleiht dem Wald eine beinahe übernatürliche Klanglandschaft. Ihre gezielte Luftbewegung durch die Rüsselöffnung bringt die Pollennebel zum Tanzen und verstärkt den mystischen Charakter des Bioms.

Kristallassel
Kristallasseln leben zurückgezogen in der nährstoffreichen Schwarzerde des Zauberwalds. Sie verwerten abgestorbene Kristallkrabbenpanzer, zerfallene Windperlenfragmente und andere mineralische Rückstände. Dabei sorgen sie lautlos für Ordnung am Waldboden und leisten einen entscheidenden Beitrag zur Nährstoffzirkulation und Reinheit des Ökosystems.
Begleitpflanzen

Glasgras
Glasgras bildet weite Cluster im Zauberwald, besonders an den feuchteren Stellen, wo es ideale Bedingungen für seine kristalline Struktur findet.

Baumblume
Die Baumblume ist ein zentraler Bestandteil des Zauberwalds. Ihre gigantischen Blütenkronen setzen beim Aufblühen dichte Schwaden lilafarbener Pollennebel frei, die den Zauberwald visuell prägen. Gleichzeitig verströmen sie einen süßlichen Duft, der das Verhalten von Tieren beruhigt und so zur ungewöhnlichen Harmonie im gesamten Biotop beiträgt.

Windperle
Die Windperle (Ventocampa candida) trägt mit ihren leuchtenden Blüten, perlartigen Fruchtkörpern und kristallinen Klangmomenten wesentlich zur einzigartigen Atmosphäre des Zauberwalds bei. Ihre ballonartigen Samenperlen steigen sanft in die Luft, zerplatzen mit einem gläsernen Klang und setzen so neue Setzlinge frei. Gleichzeitig liegen verstreute Perlen am Waldboden, funkeln im Licht und tragen zur mystischen Erscheinung des Bioms bei. Die sanften Glockenklänge ihrer Blüten im Wind prägen den akustischen Charakter des Waldes maßgeblich.

Geistpilz
Geistpilze (Monotropica lucens) wachsen in kleinen Gruppen an den Wurzeln großer Baumblumen. Ihr bläulich-violettes Leuchten intensiviert sich proportional zum Nektarstand in den Blüten der Bäume – wodurch sie wie natürliche Anzeiger für die Vitalität und Fülle des Waldes wirken.

Spiegelblatt
Spiegelblätter (Folium specularis) bedecken vielerorts den Boden des Zauberwalds. Ihre glatten, spiegelnden Oberflächen reflektieren das Licht benachbarter Pflanzen und verstärken die visuelle Wirkung der mystischen Umgebung. Durch ihre kühlende Wirkung auf den Boden und das nächtliche Tauwasser bieten sie Schutz und Lebensraum für kleinere Waldbewohner.

Perlenmoos
Perlenmoos (Bryogloea perlucida) findet sich in schattigen Bereichen des Zauberwalds, oft unterhalb von Spiegelblättern oder nahe der Wurzeln großer Baumblumen. Es speichert Regenwasser über längere Zeiträume hinweg und bildet bei Trockenheit glänzende Perlen, in denen es überdauert. Bei Feuchtigkeit beginnt es sanft zu leuchten, wenn Bewegungen biolumineszente Mikroorganismen im gespeicherten Wasser aktivieren – ein Effekt, der den Boden des Waldes bei Nacht lebendig wirken lässt.