Größe: 0.5–3 Meter
Lebensdauer: 60–220 Atlasjahre
Fortpflanzung: unbekannt, vermutlich vegetativ über Fragmentierung

Info
Beschreibung
Die Ranken-Morch (Morchus ligatrix) bildet dichte, grünlich schimmernde Korridore aus kalziumreichen, verholzten Ranken, die sich entlang der Außenränder von Wolken-Morchen ausbreiten. Anders als andere Morcharten wachsen sie nicht in Richtung Boden oder Decke, sondern seitlich auf die Höhlenwände zu, wo sie sich aktiv verankern.
Strukturelle Funktion
Die Ranken-Morch dient als natürliche Stütze für massive Morch-Türme. Ihre harten, verzweigten Strukturen verbinden sich an mehreren Punkten mit der Höhlenwand und verhindern so mögliche Instabilität bei starker Strömung oder Erschütterung. Diese Struktur macht sie zu einem essenziellen Bestandteil größerer Morch-Kolonien.
Widerstandsfähigkeit gegen Myrhalum
Interessanterweise ist die Ranken-Morch immun gegenüber dem sekretiven Zersetzungsfilm des Myrhalum, der viele andere Morcharten am Wachstum nahe der Höhlenwand hindert. Stattdessen bildet die Ranken-Morch teils sogar Überwucherungen auf befallenen Wandbereichen aus, ohne dabei Schaden zu nehmen.
Verbreitung
Ihre Ausbreitungsweise ist unbekannt. Einige Forscher vermuten, dass sie durch mechanisches Wachstum ihrer Glieder neue Kolonien bildet – oder dass kleine Fragmentierungen an der Höhlenwand neue Ausläufer treiben. Eine Verbindung zu bestehenden Morch-Plattformen scheint jedoch notwendig zu sein.


Begleitpflanzen

Wolken-Morch
Die Ranken-Morch wächst ausschließlich an Wolken-Morchen. Sie bildet sich an deren Rändern aus und erstreckt sich von dort aus seitlich bis zu den Höhlenwänden, wo sie zusätzliche strukturelle Stabilität ermöglicht.

Myrhalum
Die Ranken-Morch ist gegen das zersetzende Sekret des Myrhalum immun. Dadurch kann sie sich an Stellen festsetzen, an denen andere Morcharten kein Wachstum zeigen. Eine direkte symbiotische Beziehung besteht jedoch nicht.