Vargan

Spezies: Bestiomorph-Quadruped
Größe: 1.5–2 m
Gewicht: 150–300 kg
Temperaturtoleranz: -10 bis +45 °C
Lebenserwartung: 60–90 Atlasjahre
Erwachsen ab: 10–15 Atlasjahre
Sprache: Varganisch (knorrige Lautsprache), Atlonisch als Handels- und Zweitsprache
Gesellschaftsform: Nomadische Klans, die in den Staubfeldern wandern und strenge Ehrencodices pflegen.
Weltbild: Ehre und Stärke durch Leistung. Keine Götter, sondern Respekt gegenüber Naturgewalten und den eigenen Ahnen.
Vargan Handwerker in den Staubfeldern
Besondere Merkmale
  • Nomadisch, klangvoll strukturierte Klan-Kultur
  • Tief verwurzelt in Traditionen der Jagd, des Handwerks und der Duelle
  • Herausragende Handwerkskunst in mobilen 'Schlagwerken'
  • Stolz auf physische und geistige Stärke
  • Partnerschaften zwischen Pfadrufern und Schlagmeistern als zentrales Gesellschaftselement
  • Respektvoller Beschützerinstinkt gegenüber den Felysii
Lebensweise Die Vargan leben als Nomaden in den Staubfeldern und ziehen mit ihren Klans von Lagerplatz zu Lagerplatz. Ihr Stolz gründet sich auf Stärke, Ehre und das Wissen, die rauen Bedingungen der Staubfelder zu meistern. Ihre mobilen Werkstätten, die 'Schlagwerke', begleiten sie auf jeder Reise und sind ein Symbol des handwerklichen Könnens ihres Volkes.
Soziale Struktur Vargan leben in Klans, geführt vom 'Hochstand' – dem unangefochtenen Champion des Klans. Die wichtigsten Rollen im Klan sind die 'Pfadrufer', die erfahrenen Jäger und Fährtenleser, sowie die 'Schlagmeister', die Handwerker und Hüter der Schlagwerke. Der 'Klanstein' ist der älteste und weiseste Vargan im Klan, eine beratende Figur von großem Respekt.
Partnerschaften und Trophäen Eine lebenslange Partnerschaft zwischen einem Pfadrufer und einem Schlagmeister ist zentraler Bestandteil der Vargan-Kultur. Ohne einen Partner kann ein Jäger keine Trophäen beanspruchen. Partnerschaften werden unabhängig vom Geschlecht gebildet und sind unauflösbar. Trophäen sind sichtbare Symbole von Leistung und Ehre und werden an den Schlagwerken präsentiert.
Duellsystem und Rangordnung Konflikte innerhalb und zwischen Klans werden in ritualisierten Duellen, den 'Beben', ausgetragen. Große Ehre bringt das alle 2400 Tage stattfindende Turnier, das 'Gipfelklimmen', bei dem die stärksten Krieger um den höchsten Rang kämpfen. Trotz ihrer kraftvollen Kultur neigen die Vargan nicht zu sinnloser Gewalt – Aufgeben im Duell wird als kluge Selbsterkenntnis gewertet.
Beziehung zu den Felysii Die Vargan hegen einen respektvollen, aber distanzierten Schutzinstinkt gegenüber den Felysii. Sie erkennen deren hohe Intelligenz an, sehen sie aber als schützenswert aufgrund ihrer körperlichen Schwäche. Für die Vargan sind die Felysii wie eine kleine Schwester, die man aus der Ferne wohlwollend beobachtet und im Ernstfall beschützt. Greift jemand die Felysii oder ihre Heimat an, stehen die Vargan bereit, um sie zu verteidigen – aus Prinzip, nicht aus persönlicher Verbundenheit.